Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.06.2021-111766917) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Mark Knijnenburg
E-Mail: info@hauslara.at

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden und für Deutschland können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.

Kommunikation

Kommunikation Zusammenfassung
👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während ebensolange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

Cookies

Cookies Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111766917-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

WP Statistics Datenschutzerklärung

WP Statistics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie etwa anonymisierte IP-Adressen, Dauer des Websitebesuchs oder Ihr Klickverhalten enthalten.
📅 Speicherdauer: die Daten werden gespeichert, bis sie für die Zwecke nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist WP Statistics?

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Plugin WP Statistics. Entwickelt wurde dieses Plugin von Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten), einem amerikanischen Software-Unternehmen. Mit diesem Plugin erhalten wir einfache Statistiken, wie Sie als User unsere Website nutzen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen, welche Daten wo und wie lange gespeichert werden.

Bei diesem Plugin handelt es sich um eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde, die das Content-Management-System WordPress verwenden. WordPress hilft uns, unsere Website auch ohne Programmierkenntnisse leicht zu bearbeiten. WP Statistics kann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher auf der Website sind oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Es werden durch WP Statistics keine Cookies gesetzt und Sie können als Person durch die erhobenen Daten nicht identifiziert werden.

Warum verwenden wir WP Statistics?

Mithilfe von WP Statistics erhalten wir einfache Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sie noch interessanter und besser zu machen. Unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte, Produkte und/oder Dienstleistungen sollen Ihren Anforderungen und Wünschen so gut wie möglich entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir natürlich auch in Erfahrung bringen, wo wir Verbesserungen und Änderungen vornehmen sollen. Die erhaltenen Statistiken, helfen uns dabei, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen.

Welche Daten werden von WP Statistics gespeichert?

WP Statistics setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse. Sie als Person können nicht identifiziert werden.

Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbindet. Diese Daten werden in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert. Dazu zählen beispielsweise:

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit
  • Informationen zu Land/Stadt
  • Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen
  • Dauer des Webseitenaufenthalts
  • Klicks auf der Website

Die Daten werden nicht weitergegeben und auch nicht verkauft.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Alle Daten werden lokal auf unserem Webserver gespeichert. Die Daten werden solange auf unserem Webserver gespeichert, bis sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten widerrufen.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von WP Statistics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von WP Statistics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen WP Statistics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch WP Statistics. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von WP Statistics, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Wir haben Ihnen nun die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Analytics mitgeteilt. Dadurch, dass das Plugin keine Cookies verwendet und die Daten zur statistischen Auswertung lokal im Webserver gespeichert werden, wird hier mit Ihren Daten sehr sorgsam umgegangen. Wenn Sie mehr über WP Analytics erfahren wollen, sollten Sie sich die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/ ansehen.

Google Maps Datenschutzerklärung

Google Maps Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa eingegebene Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Maps?

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111766917-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Google Maps. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Google, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple<h1 class=”adsimple-111766917″>Datenschutzerklärung</h1> <h2 id=”einleitung-ueberblick” class=”adsimple-111766917″>Einleitung und Überblick</h2> <p>Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.06.2021-111766917) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679&tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener”>Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679</a> und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.<br /> <strong class=”adsimple-111766917″>Kurz gesagt:</strong> Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.</p> <p>Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische <strong class=”adsimple-111766917″>Begriffe leserfreundlich erklärt</strong>, <strong class=”adsimple-111766917″>Links</strong> zu weiterführenden Informationen geboten und <strong class=”adsimple-111766917″>Grafiken</strong> zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.<br /> Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.</p> <h2 id=”anwendungsbereich” class=”adsimple-111766917″>Anwendungsbereich</h2> <p>Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:</p> <ul class=”adsimple-111766917″> <li class=”adsimple-111766917″>alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben</li> <li class=”adsimple-111766917″>Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation</li> <li class=”adsimple-111766917″>mobile Apps für Smartphones und andere Geräte</li> </ul> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Kurz gesagt:</strong> Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.</p> <h2 id=”rechtsgrundlagen” class=”adsimple-111766917″>Rechtsgrundlagen</h2> <p>In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.<br /> Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679&tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener”>https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679</a> nachlesen.</p> <p>Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:</p> <ol> <li class=”adsimple-111766917″> <strong class=”adsimple-111766917″>Einwilligung</strong> (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.</li> <li class=”adsimple-111766917″> <strong class=”adsimple-111766917″>Vertrag</strong> (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.</li> <li class=”adsimple-111766917″> <strong class=”adsimple-111766917″>Rechtliche Verpflichtung</strong> (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.</li> <li class=”adsimple-111766917″> <strong class=”adsimple-111766917″>Berechtigte Interessen</strong> (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.</li> </ol> <p>Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.</p> <p>Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:</p> <ul class=”adsimple-111766917″> <li class=”adsimple-111766917″>In <strong class=”adsimple-111766917″>Österreich</strong> ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (<strong class=”adsimple-111766917″>Datenschutzgesetz</strong>), kurz <strong class=”adsimple-111766917″>DSG</strong>.</li> <li class=”adsimple-111766917″>In <strong class=”adsimple-111766917″>Deutschland</strong> gilt das <strong class=”adsimple-111766917″>Bundesdatenschutzgesetz</strong>, kurz<strong class=”adsimple-111766917″> BDSG</strong>.</li> </ul> <p>Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.</p> <h2 id=”kontaktdaten-verantwortliche” class=”adsimple-111766917″>Kontaktdaten des Verantwortlichen</h2> <p>Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:<br /> Musterfirma GmbH<br /> Musterstraße 1, 4711 Musterort<br /> <span class=”adsimple-111766917″ style=”font-weight: 400″>Vertretungsberechtigt: Markus Mustermann</span> <br /> E-Mail: <a class=”adsimple-111766917″ href=”mailto:office@musterfirma.com”>office@musterfirma.com</a> <br /> Telefon: <span class=”adsimple-111766917″ style=”font-weight: 400″>+49 47114 654165</span> <br /> Impressum: <a class=”adsimple-111766917″ href=”http://www.testfirma.de/impressum” target=”_blank” rel=”noopener”>https://www.testfirma.de/impressum</a> </p> <h2 id=”speicherdauer” class=”adsimple-111766917″>Speicherdauer</h2> <p>Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.</p> <p>Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.</p> <p>Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.</p> <h2 id=”rechte-dsgvo” class=”adsimple-111766917″>Rechte laut Datenschutzgrundverordnung</h2> <p>Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:</p> <ul class=”adsimple-111766917″> <li class=”adsimple-111766917″>Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren: <ul class=”adsimple-111766917″> <li class=”adsimple-111766917″>zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;</li> <li class=”adsimple-111766917″>die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;</li> <li class=”adsimple-111766917″>wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;</li> <li class=”adsimple-111766917″>wie lange die Daten gespeichert werden;</li> <li class=”adsimple-111766917″>das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;</li> <li class=”adsimple-111766917″>dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);</li> <li class=”adsimple-111766917″>die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;</li> <li class=”adsimple-111766917″>ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.</li> </ul> </li> <li class=”adsimple-111766917″>Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.</li> <li class=”adsimple-111766917″>Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.</li> <li class=”adsimple-111766917″>Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.</li> <li class=”adsimple-111766917″>Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.</li> <li class=”adsimple-111766917″>Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt. <ul class=”adsimple-111766917″> <li class=”adsimple-111766917″>Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.</li> <li class=”adsimple-111766917″>Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.</li> <li class=”adsimple-111766917″>Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.</li> </ul> </li> <li class=”adsimple-111766917″>Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.</li> </ul> <p>Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://www.dsb.gv.at/?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener”>https://www.dsb.gv.at/</a> finden und für Deutschland können Sie sich an die <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://www.bfdi.bund.de” target=”_blank” rel=”noopener”>Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)</a> wenden.</p> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Kurz gesagt:</strong> Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!</p> <h2 id=”sicherheit-datenverarbeitung” class=”adsimple-111766917″>Sicherheit der Datenverarbeitung</h2> <p>Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.</p> <p>Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.</p> <h2 id=”tls-verschluesselung-https” class=”adsimple-111766917″>TLS-Verschlüsselung mit https</h2> <p>TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.<br /> Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.</p> <p>Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE&tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener”>Artikel 25 Absatz 1 DSGVO</a>). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.<br /> Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol <img role=”img” src=”https://www.adsimple.at/wp-content/uploads/2018/03/schlosssymbol-https.svg” width=”17″ height=”18″ /> links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.<br /> Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.</p> <h2 id=”kommunikation” class=”adsimple-111766917″>Kommunikation</h2> <table border=”1″ cellpadding=”15″> <tbody> <tr> <td> <strong class=”adsimple-111766917″>Kommunikation Zusammenfassung</strong> <br /> 👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren<br /> 📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart<br /> 🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.<br /> 📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften<br /> ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</td> </tr> </tbody> </table> <p>Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.</p> <p>Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während ebensolange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Betroffene Personen</h3> <p>Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Telefon</h3> <p>Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>E-Mail</h3> <p>Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Online Formulare</h3> <p>Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Rechtsgrundlagen</h3> <p>Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:</p> <ul class=”adsimple-111766917″> <li class=”adsimple-111766917″>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;</li> <li class=”adsimple-111766917″>Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;</li> <li class=”adsimple-111766917″>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.</li> </ul> <h2 id=”cookies” class=”adsimple-111766917″>Cookies</h2> <table border=”1″ cellpadding=”15″> <tbody> <tr> <td> <strong class=”adsimple-111766917″>Cookies Zusammenfassung</strong> <br /> 👥 Betroffene: Besucher der Website<br /> 🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.<br /> 📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.<br /> 📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren<br /> ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)</td> </tr> </tbody> </table> <h3 class=”adsimple-111766917″>Was sind Cookies?</h3> <p>Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.<br /> Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.</p> <p>Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.</p> <p>Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.</p> <p>Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.</p> <p>Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.</p> <p> <img role=”img” src=”https://www.adsimple.at/wp-content/uploads/2018/03/http-cookie-interaction.svg” alt=”HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver” width=”100%” /> </p> <p>Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.</p> <p>So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:</p> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Name:</strong> _ga<br /> <strong class=”adsimple-111766917″>Wert:</strong> GA1.2.1326744211.152111766917-9<br /> <strong class=”adsimple-111766917″>Verwendungszweck:</strong> Unterscheidung der Websitebesucher<br /> <strong class=”adsimple-111766917″>Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p> <p>Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:</p> <ul class=”adsimple-111766917″> <li class=”adsimple-111766917″>Mindestens 4096 Bytes pro Cookie</li> <li class=”adsimple-111766917″>Mindestens 50 Cookies pro Domain</li> <li class=”adsimple-111766917″>Mindestens 3000 Cookies insgesamt</li> </ul> <h3 class=”adsimple-111766917″>Welche Arten von Cookies gibt es?</h3> <p>Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.</p> <p>Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:</p> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Unerlässliche Cookies<br /> </strong>Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.</p> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Zweckmäßige Cookies<br /> </strong>Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.</p> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Zielorientierte Cookies<br /> </strong>Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.</p> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Werbe-Cookies<br /> </strong>Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.</p> <p>Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.</p> <p>Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://tools.ietf.org/html/rfc6265″ target=”_blank” rel=”nofollow noopener”>https://tools.ietf.org/html/rfc6265</a>, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Zweck der Verarbeitung über Cookies</h3> <p>Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Welche Daten werden verarbeitet?</h3> <p>Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Speicherdauer von Cookies</h3> <p>Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.</p> <p>Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?</h3> <p>Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.</p> <p>Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:</p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a> </p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a> </p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a> </p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a> </p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a> </p> <p>Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Rechtsgrundlage</h3> <p>Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine <strong class=”adsimple-111766917″>Einwilligung</strong> (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).</p> <p>Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen <strong class=”adsimple-111766917″>berechtigte Interessen</strong> (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.</p> <p>Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.</p> <p>In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.</p> <h2 id=”wp-statistics-datenschutzerklaerung” class=”adsimple-111766917″>WP Statistics Datenschutzerklärung</h2> <table border=”1″ cellpadding=”15″> <tbody> <tr> <td> <strong class=”adsimple-111766917″>WP Statistics Datenschutzerklärung Zusammenfassung</strong> <br /> 👥 Betroffene: Besucher der Website<br /> 🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.<br /> 📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie etwa anonymisierte IP-Adressen, Dauer des Websitebesuchs oder Ihr Klickverhalten enthalten.<br /> 📅 Speicherdauer: die Daten werden gespeichert, bis sie für die Zwecke nicht mehr benötigt werden<br /> ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</td> </tr> </tbody> </table> <h3 class=”adsimple-111766917″>Was ist WP Statistics?</h3> <p>Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Plugin WP Statistics. Entwickelt wurde dieses Plugin von Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten), einem amerikanischen Software-Unternehmen. Mit diesem Plugin erhalten wir einfache Statistiken, wie Sie als User unsere Website nutzen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen, welche Daten wo und wie lange gespeichert werden.</p> <p>Bei diesem Plugin handelt es sich um eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde, die das Content-Management-System WordPress verwenden. WordPress hilft uns, unsere Website auch ohne Programmierkenntnisse leicht zu bearbeiten. WP Statistics kann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher auf der Website sind oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Es werden durch WP Statistics keine Cookies gesetzt und Sie können als Person durch die erhobenen Daten nicht identifiziert werden.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Warum verwenden wir WP Statistics?</h3> <p>Mithilfe von WP Statistics erhalten wir einfache Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sie noch interessanter und besser zu machen. Unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte, Produkte und/oder Dienstleistungen sollen Ihren Anforderungen und Wünschen so gut wie möglich entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir natürlich auch in Erfahrung bringen, wo wir Verbesserungen und Änderungen vornehmen sollen. Die erhaltenen Statistiken, helfen uns dabei, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Welche Daten werden von WP Statistics gespeichert?</h3> <p>WP Statistics setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse. Sie als Person können nicht identifiziert werden.</p> <p>Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbindet. Diese Daten werden in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert. Dazu zählen beispielsweise:</p> <ul class=”adsimple-111766917″> <li class=”adsimple-111766917″>die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite</li> <li class=”adsimple-111766917″>Browser und Browserversion</li> <li class=”adsimple-111766917″>das verwendete Betriebssystem</li> <li class=”adsimple-111766917″>die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)</li> <li class=”adsimple-111766917″>den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird</li> <li class=”adsimple-111766917″>Datum und Uhrzeit</li> <li class=”adsimple-111766917″>Informationen zu Land/Stadt</li> <li class=”adsimple-111766917″>Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen</li> <li class=”adsimple-111766917″>Dauer des Webseitenaufenthalts</li> <li class=”adsimple-111766917″>Klicks auf der Website</li> </ul> <p>Die Daten werden nicht weitergegeben und auch nicht verkauft.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3> <p>Alle Daten werden lokal auf unserem Webserver gespeichert. Die Daten werden solange auf unserem Webserver gespeichert, bis sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3> <p>Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten widerrufen.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Rechtsgrundlage</h3> <p>Der Einsatz von WP Statistics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut<strong class=”adsimple-111766917″> Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)</strong> die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.</p> <p>Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von WP Statistics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist <strong class=”adsimple-111766917″>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</strong>. Wir setzen WP Statistics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.</p> <p>Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch WP Statistics. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von WP Statistics, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.</p> <p>Wir haben Ihnen nun die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Analytics mitgeteilt. Dadurch, dass das Plugin keine Cookies verwendet und die Daten zur statistischen Auswertung lokal im Webserver gespeichert werden, wird hier mit Ihren Daten sehr sorgsam umgegangen. Wenn Sie mehr über WP Analytics erfahren wollen, sollten Sie sich die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/?tid=111766917″>https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/</a> ansehen.</p> <h2 id=”google-maps-datenschutzerklaerung” class=”adsimple-111766917″>Google Maps Datenschutzerklärung</h2> <table border=”1″ cellpadding=”15″> <tbody> <tr> <td> <strong class=”adsimple-111766917″>Google Maps Datenschutzerklärung Zusammenfassung</strong> <br /> 👥 Betroffene: Besucher der Website<br /> 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung<br /> 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa eingegebene Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten.<br /> Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.<br /> 📅 Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten<br /> ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</td> </tr> </tbody> </table> <h3 class=”adsimple-111766917″>Was ist Google Maps?</h3> <p>Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.</p> <p>Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?</h3> <p>All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?</h3> <p>Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.</p> <p>Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:</p> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Name:</strong> NID<br /> <strong class=”adsimple-111766917″>Wert:</strong> 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111766917-5<br /> <strong class=”adsimple-111766917″>Verwendungszweck:</strong> NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.<br /> <strong class=”adsimple-111766917″>Ablaufdatum:</strong> nach 6 Monaten</p> <p> <strong class=”adsimple-111766917″>Anmerkung:</strong> Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3> <p>Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de” target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de</a> </p> <p>Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.</p> <p>Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3> <p>Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.</p> <p>In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:</p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a> </p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a> </p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a> </p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a> </p> <p> <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=111766917″ target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a> </p> <p>Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.</p> <p>Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.</p> <h3 class=”adsimple-111766917″>Rechtsgrundlage</h3> <p>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut<strong class=”adsimple-111766917″> Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)</strong> die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.</p> <p>Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist <strong class=”adsimple-111766917″>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</strong>. Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.</p> <p>Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Google Maps. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Google, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.</p> <p>Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter <a class=”adsimple-111766917″ href=”https://policies.google.com/privacy?hl=de” target=”_blank” rel=”noopener noreferrer”>https://policies.google.com/privacy?hl=de</a>.</p> Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.<p style=”margin-top:15px”>Quelle: Erstellt mit dem <a href=”https://www.adsimple.at/datenschutz-generator/” title=”Datenschutz Generator von AdSimple”>Datenschutz Generator</a> von AdSimple</p>

Oberhalb dieser Linie endet Ihr Text in Deutsch
Unterhalb dieser Linie beginnt Ihr Text in Englisch

Privacy Policy

Privacy Policy

We have written this privacy policy (version 22.06.2021-111766917) to provide you with information in accordance with the requirements of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 as well as to explain what information we collect, how we use data and what choices you have as a visitor to this website.

Privacy policies usually sound very technical. However, this version should describe the most important things as simply and clearly as possible. Moreover, technical terms are explained in a reader-friendly manner whenever possible. We would also like to convey that we only collect and use information via this website if there is a corresponding legal basis for it. This is certainly not possible if you give very brief technical explanations, as are often standard on the Internet when it comes to data protection. We hope you find the following explanations interesting and informative. Maybe you will also find some information that you did not know yet.
Should you still have questions, we kindly ask you to follow the existing links to see further information on third-party websites, or to simply write us an email. You can find our contact information in our website’s imprint.

Contact details of the data protection controller

If you have any question about data protection, please find the contact details of the body or person responsible for data protection below:
Mark Knijnenburg
Email: info@hauslara.at

Rights in accordance with the General Data Protection Regulation

You are granted the following rights in accordance with the provisions of the GDPR (General Data Protection Regulation) and the Austrian Data Protection Act (DSG):

  • right to rectification (article 16 GDPR)
  • right to erasure (“right to be forgotten“) (article 17 GDPR)
  • right to restrict processing (article 18 GDPR)
  • righ to notification – notification obligation regarding rectification or erasure of personal data or restriction of processing (article 19 GDPR)
  • right to data portability (article 20 GDPR)
  • Right to object (article 21 GDPR)
  • right not to be subject to a decision based solely on automated processing – including profiling – (article 22 GDPR)

If you think that the processing of your data violates the data protection law, or that your data protection rights have been infringed in any other way, you can lodge a complaint with your respective regulatory authority. For Austria this is the data protection authority, whose website you can access at https://www.data-protection-authority.gv.at/.

TLS encryption with https

The terms TLS, encryption and https sound very technical, which they are indeed. We use HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) to securely transfer data on the Internet.
This means that the entire transmission of all data from your browser to our web server is secured – nobody can “listen in”.

We have thus introduced an additional layer of security and meet privacy requirements through technology design Article 25 Section 1 GDPR). With the use of TLS (Transport Layer Security), which is an encryption protocol for safe data transfer on the internet, we can ensure the protection of confidential information.
You can recognise the use of this safeguarding tool by the little lock-symbol , which is situated in your browser’s top left corner in the left of the internet address (e.g. examplepage.uk), as well as by the display of the letters https (instead of http) as a part of our web address.
If you want to know more about encryption, we recommend you to do a Google search for “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” to find good links to further information.

Cookies

Our website uses HTTP-cookies to store user-specific data.
For your better understanding of the following Privacy Policy statement, we will explain to you below what cookies are and why they are in use.

What exactly are cookies?

Every time you surf the internet, you use a browser. Common browsers are for example Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store small text-files in your browser. These files are called cookies.

What should not be dismissed, is that cookies are very useful little helpers. Nearly all websites use cookies. More accurately speaking these are HTTP-cookies, since there are also different cookies for other uses. http-cookies are small files which our website stores on your computer. These cookie files are automatically put into the cookie-folder, which is like the “brain” of your browser. A cookie consists of a name and a value. Moreover, to define a cookie, one or multiple attributes must be specified.

Cookies save certain parts of your user data, such as e.g. language or personal page settings. When you re-open our website, your browser submits these “user specific” information back to our site. Thanks to cookies, our website knows who you are and offers you the settings you are familiar to. In some browsers every cookie has its own file, in others such as Firefox, all cookies are stored in one single file.

There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our site, while third-party cookies are created by partner-websites (e.g. Google Analytics). Every cookie is individual, since every cookie stores different data. The expiration time of a cookie also varies – it can be a few minutes, or up to a few years. Cookies are no software-programs and contain no computer viruses, trojans or any other malware. Cookies also cannot access your PC’s information.

This is an example of how cookie-files can look:

name: _ga
value: GA1.2.1326744211.152111766917-9
purpose: differentiation between website visitors
expiration date: after 2 years

A browser should support these minimum sizes:

  • at least 4096 bytes per cookie
  • at least 50 cookies per domain
  • at least 3000 cookies in total

Which types of cookies are there?

What exact cookies we use, depends on the used services. We will explain this in the following sections of the Privacy Policy statement. Firstly, we will briefly focus on the different types of HTTP-cookies.

There are 4 different types of cookies:

Essential Cookies
These cookies are necessary to ensure the basic function of a website. They are needed when a user for example puts a product into their shopping cart, then continues surfing on different websites and comes back later in order to proceed to the checkout. Even when the user closed their window priorly, these cookies ensure that the shopping cart does not get deleted.

Purposive Cookies
These cookies collect info about the user behaviour and record if the user potentially receives any error messages. Furthermore, these cookies record the website’s loading time as well as its behaviour within different browsers.

Target-orientated Cookies
These cookies care for an improved user-friendliness. Thus, information such as previously entered locations, fonts or data in forms stay saved.

Advertising Cookies
These cookies are also known as targeting-Cookies. They serve the purpose of delivering individually adapted advertisements to the user. This can be very practical, but also rather annoying.

Upon your first visit to a website you are usually asked which of these cookie-types you want to accept. Furthermore, this decision will of course also be saved in a cookie.

How can I delete cookies?

You yourself take the decision if and how you want to use cookies. Thus, no matter what service or website cookies are from, you always have the option to delete, deactivate or only partially allow them. Therefore, you can for example block cookies of third parties but allow any other cookies.

If you want change or delete cookie-settings and would like to determine which cookies have been saved to your browser, you can find this info in your browser-settings:

Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies and website data in Safari

Firefox: Clear cookies and site data in Firefox

Internet Explorer: Delete and manage cookies

Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge

If you generally do not want to allow any cookies at all, you can set up your browser in a way, to notify you whenever a potential cookie is about to be set. This gives you the opportunity to manually decide to either permit or deny the placement of every single cookie. The settings for this differ from browser to browser. Therefore, it might be best for you to search for the instructions in Google. If you are using Chrome, you could for example put the search phrase “delete cookies Chrome” or “deactivate cookies Chrome” into Google.

How is my data protected?

There is a “cookie policy” that has been in place since 2009. It states that the storage of cookies requires the user’s consent. However, among the countries of the EU, these guidelines are often met with mixed reactions. In Austria the guidelines have been implemented in § 96 section 3 of the Telecommunications Act (TKG).

If you want to learn more about cookies and do not mind technical documentation, we recommend https://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments of the Internet Engineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.

WP Statistics Privacy Policy

On our website we use the analysis plugin WP Statistics. This plugin has been developed by the American software company Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, United States). The plugin allows us to receive simple statistics on how you as a user interact with our website. In this privacy policy we will go into more detail about the analysis tool and show you where and for how long your data is stored.

What is WP Statistics?

This plugin is an analysis software which was specially developed for websites that use the WordPress content management system. WordPress helps us to easily edit our website even without any programming knowledge. WP Statistics may for example collect data about how long you stay on our website, what subpages you visit, how many visitors are on our website or which website led you to us. Furthermore, WP Statistics does not set any cookies and you cannot be personally identified by the collected data.

Why do we use WP Statistics?

With the help of WP Statistics, we obtain simple statistics that help us to continuously improve and make our website even more interesting for you. Our website and the content, products and/or services offered on it should meet your needs and demands as closely as possible. In order to achieve this goal, we of course have to find out where there is room for improvements and changes. The statistics obtained help us to get one step closer to this goal.

Which data is stored by WP Statistics?

WP Statistics does not set any cookies and the collected data are only used to generate anonymised statistics on the use of our website. WP Statistics also anonymises your IP address. You cannot be identified as a person.

WP Statistics collects visitor data when your web browser connects to our web server. These data are then stored in our server’s database. The retained data may for example be:

  • the address (URL) of the accessed website
  • browser and browser version
  • the operating system used
  • the address (URL) of the previously visited page (referrer URL)
  • the hostname and IP address of the device from which our website was accessed
  • date and time
  • information on the country/city
  • number of visitors that come from a search engine
  • duration of the website stay
  • clicks on the website

Your data will not be passed on or sold.

How long and where are the data stored?

All data is retained locally on our web server. Your data will be stored on our web server until it is no longer needed for the purposes listed above.

How can I delete my data or prevent data retention?

You have the right to information, rectification, deletion or restriction of the processing of your personal data at any time. Moreover, you can revoke your consent to the data processing anytime.

We have now given you the most important information about data processing by WP Analytics. Your data is handled very carefully, as the plugin does not use cookies and the data for statistical analyses are stored locally on our web server. If you want to learn more about WP Analytics, you can view the company’s privacy policy at https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/.

Google Maps Privacy Policy

On our website we use Google Maps of the company Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). With the use of Google Maps, we can show you locations in a better way and can therefore adjust our service to your needs. Due to the utilisation of Google Maps, data gets transferred to Google and is saved on Google’s servers. In the following, we want to explain in detail what Google Maps is, why we use this Google service, what data is stored and how you can prevent this.

What is Google Maps?

Google Maps is an internet maps service of the company Google Inc. With Google Maps you can search for exact locations of cities, sights, accommodations or businesses online via a PC, a tablet or an app. If businesses are represented on Google My Business, the respective location as well as other information about the company are shown there. In order to show route directions, a location’s map sections can be integrated in a website through a HTML-code. Google Maps depicts the earth’s surface as either a road map or as air and satellite images. Due to the street view and high-quality satellite images, it is possible for exact representations to be made.

Why do we use Google Maps on our website?

The efforts we make on this page have the goal of giving you a useful and meaningful experience on our website. Through the integration of Google Maps, we can offer you essential information on various locations. Therefore, you can spot our office address with one glance. Furthermore, the route directions always show you the best and fastest way to us. You can retrieve the route directions for traveling either by car, by public transport, on foot or by bike. The integration of Google Maps is a part of our customer service.

What data is stored by Google Maps?

For Google Maps to offer its full services, the company must collect and store your data. This includes your entered search terms, your IP-address as well as your longitude and latitude coordinates. When you use the route-planner function, the entered start address is stored also. However, this data retention happens on Google Maps‘ websites. We can only inform you about it but cannot influence it in any way. Since we have included Google Maps on our website, Google will set at least one cookie (Name: NID) into your browser. This cookie saves data on your user behaviour. Google primarily uses this data to optimise ist own services and to provide you with individual, personalised advertisements.

The following cookies are set in your browser due to the integration of Google Maps:

Name: NID
Value: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111766917-5
Purpose: Google uses NID in order to adjust advertisments to your Google searches. With the cookie’s help Google “remembers“ your most frequently entered search queries or your previous interaction with ads. That way you always receive customised adertisments. The cookie contains a unique ID, wich Google uses to collect your personal settings for advertising porposes.
Expiration date: after 6 months

Note: We cannot guarantee completeness of the information on saved data. This is, because especially concerning the use of cookies, changes can happen anytime. To identify the cookie NID, a test page was created, to which Google Maps was included.

How long and where is the data saved?

There are Google servers in data centres across the entire planet. However, most servers are in America. For this reason, your data is widely stored in the USA. Here you can read in detail about where the Google servers are located: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en

Google distributes data to various data carriers. This makes it possible to retrieve the data faster and to better protect it from possible attempted manipulations. Every server has emergency programs. Thus, should for example a problem with Google’s hardware occur or should a natural disaster impact the servers, any data will quite certainly stay protected.

Moreover, Google saves some data for a specified period. With some other data on the other hand, Google only offers the opportunity for deleting it manually. Furthermore, the company anonymises information (e.g. advertising data) in server logs, by deleting a part of the IP-address and cookie information after 9 to 18 months.

How can I delete my data, or prevent data retention?

Due to the automatic delete function for location and activity data, which was introduced in 2019, information that is used for determining your location and web or app activity is saved for either 3 or 18 months, depending on your preferred decision, and is deleted thereafter.
Furthermore, it is possible to delete this data manually from your browser history via your Google account anytime. If you want to prevent the determination of your location altogether, you must pause the category “Web and app activity” in your Google account. Click on “Data and personalisation” and then choose the option “Activity controls”. Here you can switch the activities on or off.

Moreover, in your browser you can deactivate, delete or manage individual cookies. This function can differ a little, depending on what browser you are using. The following instructions will show you how to manage cookies in your browser:

Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies and website data in Safari

Firefox: Clear cookies and site data in Firefox

Internet Explorer: Delete and manage cookies

Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge

If you generally do not want to permit any cookies, you can set up your browser in a way that ensures you get informed whenever a cookie is about to be placed. That way you can decide to either permit or refuse every single cookie.

Google is an active participant of the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates the correct and safe transfer of personal data. You can find more information on this on https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.
If you want to find out more about Google’s data processing, we recommend the company’s internal privacy statement on https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB. All texts are copyrighted.

Source: Created with the Datenschutz Generator by AdSimple